Die Sonderedition „Smart in die Zukunft“ widmet sich den drängenden Fragen der neuen Arbeitswelt. Namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen darin zu Wort, beziehen Stellung, vertreten Thesen, bilden Meinungen und setzen Trends.
Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant. Die Anforderungen im Job steigen, schier unendlich viele Möglichkeiten ringen uns ständig neue Entscheidungen ab und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischen zusehends. Dabei die richtige Balance zu finden, ist eine tägliche Herausforderung.
Damit dies gelingt, hilft es innezuhalten und sich einen Überblick zu verschaffen. In der Sonderedition „Smart in die Zukunft“ greifen renommierte Autorinnen und Autoren das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf: Rolf Butz und Ruedi Flückiger (Geschäftsführer der Kaufmännischen Verbände Zürich und Bern) stellen die 10 Gebote der Smart Economy auf, Antoinette Weibel (Professorin für Personalmanagement, Universität St. Gallen) zeigt auf, dass Vertrauen zur zeitgemässen Führung gehört, der FCZ Präsident Ancillo Canepa stellt im Interview klar, was die Wirtschaft vom Fussball lernen kann, Gregor Hasler (Chefarzt und Professor für Psychiatrie an der Universität Fribourg) widmet sich der Resilienz, Angelika von der Assen (Head of Management Developement bei der Axpo) setzt auf Achtsamkeit, Bestsellerautor Richard David Precht wagt den Versuch einer Zukunftsprognose und die Weiterbildungsexperten Urs Achermann und Thomas Kölliker wissen, was es für Rüstzeug braucht, um mit den neusten Entwicklungen mitzuhalten.
Das Magazin erscheint anlässlich der GDI Impulstagung „Leistungsgesellschaft total – oder am Limit?“, zu der der Kaufmännische Verband Zürich in Zusammenarbeit mit dem Kaufmännischen Verband Bern am 23. Januar 2019 einlädt und ist hier zu bestellen.
Kommentare