In der Schweiz gilt genau ein einziger Feiertag national als solcher – der 1. August. Alle anderen Feiertage sind kantonal geregelt. So auch der 1. Mai. Dennoch ist der «Tag der Arbeit» im Gegensatz zu zahlreichen übrigen Feiertagen – da nicht auf einen religiösen Ursprung zurückzuführen – ein Sonderfall. Doch was feiern wir am 1. Mai eigentlich?
Der 1. Mai ist ein aus der internationalen Arbeiterbewegung entstandener Anlass. Es ging und geht um das Einfordern menschenwürdiger Arbeitsbedingungen, welche die Gesundheit sowie die wirtschaftliche Existenz wahren.
Bedeutung des 1. Mai für den Kanton Zürich
Aufgrund der frühen Industrialisierung im Kanton Zürich hatte die sozialpolitische Bewegung starken Einfluss auf Regelungen in der Arbeitswelt und so wurde der 1. Mai als symbolisches Bekenntnis im Kanton Zürich zum gesetzlich anerkannten Feiertag erklärt.
In grösseren Ortschaften bestand die klassische Maifeier aus drei Teilen: einer geordneten Demonstration der Arbeiter, die in sonntäglicher Kleidung von Musik begleitet mit Transparenten, Fahnen und Tafeln mit Forderungen aufmarschierten, ferner einer Kundgebung mit politischen Reden und gelegentlich auch Resolutionen und schliesslich einem Fest in einem Lokal, auf einem Platz oder im Wald. Die Festkultur im Mai mit ihren Brauchtumselementen und Symbolen, die von der Arbeiterschaft zum Teil übernommen wurden, schaut auf eine bis ins Mittelalter reichende Geschichte zurück.
Dieses Jahr ist alles anders
Traditionsgemäss findet in der Stadt Zürich die 1. Mai-Kundgebung organisiert durch das Zürcher 1. Mai-Komitee zusammen mit dem Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich (GBKZ) statt. Nicht so dieses Jahr: Coronabedingt können weder Demonstration, noch Fest stattfinden. Ganz ausfallen sollen die Aktionen indes nicht: Ganz Corona-konform ruft der Zürcher Gewerkschaftsbund mit der Aktion «Laut für unsere Löhne» zum «Lärmmachen» für mehr Lohngerechtigkeit auf. Am Freitag, 1. Mai 2020, 11.00 Uhr gehts in der Stadt Zürich mit Pfannendeckeln, Trommeln und allem, was sonst noch Krach macht, auf die Balkone.

Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen! Auch und dieses Jahr ganz besonders für unsere Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen und im Detailhandel, die in den vergangenen Wochen Unglaubliches geleistet haben. Danke!
Zahlreiche Aktionen verschieben sich auch in die digitale Welt: So sind von diversen Organisatoren Podcasts, Live-Talks und Live-Streams von Podiumsdiskussionen und Reden etc. geplant. Alles etwas anders eben.
1. Mai-Fakten auf einen Blick

Quellen: Historisches Lexikon der Schweiz, Rechtsdienst Kaufmännischer Verband Zürich, Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich
Kommentare