53 Arbeitstage, rund 4060 Arbeitsstunden, ein paar Feiertage und eine gefühlte Ewigkeit nach unserem Einzug ins Homeoffice steht das Team des Kaufmännischen Verbands Zürich kurz vor der Rückkehr ins Kaufleuten. Nun schauen wir gemeinsam noch einmal zurück: Was lief gut, was weniger? Was haben wir geleistet, was gelernt, was vermisst? Ziehen Sie mit uns das grosse Homeoffice-Fazit.
16. März 2020: Der Bundesrat beschliesst den Lockdown und damit steht für die Geschäftsleitung des Kaufmännischen Verbands Zürich fest: «Wir wechseln ins Homeoffice.» Und das mit nicht einmal drei Wochen Vorlaufzeit. Kann das gut gehen? Es kann! Was zu Beginn wohl niemand für möglich gehalten hätte, nämlich dass wir sage und schreibe 12 Wochen von zu Hause aus die Geschäftsstelle eines Verbandes nicht nur aufrechterhalten, sondern den Betrieb abgesehen von der physischen Präsenz 1:1 weiterführen können, fühlt sich im Nachhinein gar nicht mehr so speziell an. Die Wochen beginnen vor unserem geistigen Auge zu verschwimmen und ein neuer Alltag kehrte ein. Wenn wir zurückschauen, erkennen wir aber definitiv, wie wir als Organisation und als Team, an dieser gemeinsamen Herausforderung gewachsen sind.
Trotz erheblich höherer Belastung – sei es durch Betreuungspflichten, Homeschooling oder erhöhten Koordinations- und Organisationsaufwand – ziehen über 85% unserer Mitarbeitenden eine positive Bilanz der Homeoffice-Zeit. Und beinahe alle können sich vorstellen, in der einen oder anderen Form und Regelmässigkeit ausserhalb des Büros zu arbeiten. Wir sind gespannt, zu welcher Art und Weise der Zusammenarbeit uns diese wichtige Grundlage führen wird.
Nun steht – etwas später als für andere – auch für das kfmv-Zürich Team der nächste Schritt an: Wir kehren zurück an den Pelikanplatz – das Kaufleuten erwacht ab dem 8. Juni schrittweisse aus seinem rund dreimonatigen Dornröschenschlaf. Bevor es nun heisst «Bye bye Fulltime-Homeoffice», «geniessen» wir aber nochmals unsere letzten gemeinsamen Arbeitstage in den eigenen vier Wänden. Wie genau wir zurückkehren, respektive wie unser «Back to the Office Plan» aussieht, erfahren Sie nächste Woche an dieser Stelle.
Fortsetzung folgt…
Und wie ist Ihre Bilanz in Sachen Homeoffice? Unbedingt wieder oder never again? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.
Sie wollen mehr über flexible Arbeitsformen erfahren? Lesen Sie dazu unseren Blogbeitrag «Flexibel, flexibler, flexible Arbeitsformen».
Kommentare