Dass nicht nur Homeoffice, sondern auch Remote-Work, also ortsunabhängiges Arbeiten funktionieren kann, beweist das Team des Kaufmännischen Verbands Zürich, im Rahmen eines Reality-Checks. Quer durch die Schweiz wurden einige Orte und Transportmittel auf deren Eignung als Arbeitsplatz getestet. Ein Überblick über alle Erfahrungen und Erkenntnisse finden Sie in diesem Beitrag. Eines ist klar geworden – die Schweiz ist auch ein Büro!
Ready, set, remote – Das Intro

Homeoffice funktioniert. Das wissen wir mittlerweile. Der nächste Schritt hin zum flexiblen Arbeiten heisst «Remote Work» – ortsunabhängiges Arbeiten. Wie gut ist diese Form des Arbeitens in verschiedenen Funktionen eines Unternehmens umsetzbar? Im Rahmen eines Reality-Checks testet das Team des Kaufmännischen Verbands Zürich die unterschiedlichsten «Remote Work Settings». Begleiten Sie uns auf unserem Sommer-Experiment quer durch die Schweiz.
Vol. #1 – Office im Park Museum Rietberg
Vol. #2 -– Coworking in Sempach Station

Das Coworking ist eine Remote Work Variante, bei der Gruppen von Menschen in einem kollaborativen Umfeld gemeinsam arbeiten. Daniela Murillo, Teil des Marketing- und Kommunikationsteams hat für unser Remote Work Experiment zwei Tage lang die «Coworking» Arbeitsform getestet. In diesem Erfahrungsbericht teilt sie positive, wie auch negative Erfahrungen sowie wertvolle Tipps für eine gelungene Coworking-Experience!
Vol. #3 – Office im Clouds – Prime Tower
Vol. #4 – Das Lieblingscafé

Maria Hagedorn, Leiterin Marketing & Kommunikation, ist es sich aufgrund ihrer früheren Tätigkeit in der Medienbranche gewohnt, mal von hier und mal von da zu arbeiten und hat dabei für sich in Erfahrung gebracht, welche Umgebung für welche ihrer Aufgaben gut passt und sie zur Höchstleistung bringt. Besonders gut arbeitet sie in ihrem Lieblingscafé, dem Café des Amis in Zürich-Wipkingen.
Vol. #5 – Office in den Bergen
Vol. #6 – Nächster Halt…

Sabrina Kindschi ist Communications Manager und hat mit ihrem vielseitigen Aufgabengebiet die besten Voraussetzungen für Remote Work. Weil sie gerne unterwegs ist, testet sie Remote Work im öffentlichen Verkehr. Entstanden ist ein kompletter Erfahrungsbericht mit Tipps und Tricks für die Arbeit auf Schiene, Schiff und draussen.
Vol. #7 – Das «andere» Home-Office

Remote Work kann neben einem Standortwechsel auch ein Wechsel der Personen, von welchen man umgeben ist, bedeuten. So hat sich auch Amalia Zurkirchen, Geschäftsleiterin des Kaufmännischen Verbands Zürich, in das andere Home-Office, nämlich das ihrer Freundin, begeben. Aus ihren Erkenntnissen sind wertvolle Tipps fürs Remote-Work bzw. das Co-Working entstanden!
Zum Blogbeitrag
Vol. #8 – Der geliehene Balkon

Unsere CRM Managerin Esma Cetkin liebt Homeoffice. An sonnigen und warmen Tagen werden die Temperaturen in ihrer gemütlichen, jedoch terrassenlosen Dachwohnung teils aber ungemütlich hoch. Die Lösung: Ein schattiger und ruhiger Balkon muss her. Und schon ist Esma remote unterwegs. Ihre Erfahrungen teilt sie hier.
Zum Blogbeitrag
Vol. #9 – Wieder unterwegs

In früheren Funktionen haben Sie oft von unterwegs aus gearbeitet – ihre aktuelle Funktion lässt dies aber nur in beschränktem Umfang zu? So geht es unserer Laufbahn- und Karriereberaterin Caroline Schultheiss. Aber auch sie findet Wege und Möglichkeiten, die positiven Aspekte von «Remote Work» zu nutzen. In ihrem Bericht erfahren Sie, wie «Remote Work» in einer Beraterfunktion gelingt.
Remote Work im Reality-Check – das Fazit

Für die einen gings hoch hinaus, für die anderen quer durch die Schweiz, die Nächsten suchten sich neue Arbeitskolleg:innen und wieder andere zog es an ihre Lieblingsplätze rund um Zürich. Unsere Crew hat diesen Sommer «Remoteluft» geschnuppert, ausprobiert, unterwegs die eine oder andere Challenge bewältigt und dabei im Rahmen des Arbeitsalltags neue Erfahrungen gesammelt. Unser Ziel zu Beginn des Sommers: eine Antwort auf die Frage «Wie alltagstauglich ist Remote Work in welcher Funktion?». Die haben wir: «Remote Work works».
Kommentare