Die moderne Arbeitswelt ist anspruchsvoll und es ist nicht immer einfach, motiviert und flexibel zur Arbeit zu gehen. Ein positives Mindset und mentale Stärke können helfen, die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern. Hier sind unsere Tipps und Tricks, damit Sie glücklich und effizient durch den Arbeitsalltag kommen.
Mentale Stärke kann man erlernen. Dazu müssen im ersten Schritt belastende Situationen analysiert werden, um destruktive Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren. Dann werden gewünschte Emotionen und Handlungen für diese Situationen festgelegt. Um diese dann abrufen zu können, werden spezielle Techniken angewendet:
Drei Schritte zur mentalen Stärke:
- Visualisieren: Durch mentales Abspielen von positiven Szenarien vor dem inneren Auge wird der Fokus auf die beeinflussbaren Gedanken, Gefühle und Handlungen gelegt.
- Gedanken-Stopp: Diese Technik hilft, negative Gedanken zu unterbrechen und Emotionsausbrüche zu verhindern. Ein einfaches «STOPP!», gefolgt von tiefem Durchatmen und der positiven Selbstbestätigung, ermöglicht ruhiges und überlegtes Handeln.
- Ärgerliste: Halten Sie eine Woche lang ärgerliche Situationen fest und bewerten Sie diese auf einer Skala von 1 bis 5. Reflektiere am Ende der Woche, wieso du dich bei diesen Situationen geärgert hast. Wiederholte Vorfälle erfordern eine gezielte Vorgehensweise, das möglicherweise von einem Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen profitiert.

Sieben Tipps für ein positives Mindset
Mentale Stärke kann Ihnen auf dem Weg zum positiven Mindset helfen. So können Sie Ärgernisse im Alltag gut verarbeiten und lassen sich nicht herunterziehen. Diese 7 Tipps helfen Ihnen ein positives Mindset zu kultivieren:
- Nehmen Sie Herausforderungen an: Auch wenn eine Aufgabe schwierig erscheint, stellen Sie sich ihr. Mit Mut und Cleverness können Sie Fortschritte erzielen.
- Vision Board: Um das Visualisieren Ihrer Ziele zu verbildlichen kann ein Vision Board hilfreich sein, da es Ihnen dabei hilft, den Fokus auf Lösungen anstatt auf Probleme zu legen. Schauen Sie Ihr Vision Board oft an, um Ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
- Seien Sie offen für Neues: Um erfolgreich zu sein, müssen Sie neue Wege erkunden und aktiv handeln. Ganz nach dem Motto «Wer wagt, gewinnt».
- Geduld ist entscheidend: Selbst, wenn Sie zu Beginn Schwierigkeiten haben, bleiben Sie dran und sagen Sie nicht «Ich kann das nicht.» Gut Ding will ja bekanntlich Weile haben. Haben Sie Geduld und denken Sie daran: positives Denken erfordert auch Training, Disziplin und Zeit.
- Bleiben Sie realistisch: Wer nach Perfektion strebt, scheitert nicht selten an den eigenen Ansprüchen. Also setzen Sie sich erreichbare Ziele, um Ihre Motivation aufrechtzuerhalten. Hier kann das Pareto-Prinzip helfen: Dieses geht davon aus, dass 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Gesamtaufwandes generiert werden.
- Lernen Sie von anderen: Beobachten Sie, wie andere mit Herausforderungen umgehen, und übernehmen Sie hilfreiche Denk- und Handlungsweisen.
- Meistern Sie Rückschläge: Rückschläge sind Lernchancen. Nur weil etwas nicht sofort funktioniert, bedeutet das nicht, dass Sie gescheitert sind. Ziehen Sie durch eine Reflexion die Erkenntnisse des Rückschlages heraus, ohne zu fest auf Ihr persönliches Versagen zu konzentrieren. Fehler sind menschlich.
- Feiern Sie Erfolge: Selbst kleine Erfolge verdienen Anerkennung und Feierlichkeiten, um Ihre Motivation zu stärken.
Natürlich gibt es auch eine Menge Apps, die bei dieser Reise nach mentaler Gesundheit und Stärke unterstützen können. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.
Mehr zum Thema? Lesen Sie den Blogbeitrag «Mindset-Change: Wille zur Weiterentwicklung».
Kommentare