Diskriminierung, insbesondere Rassismus, ist ein unsichtbarer, jedoch täglicher Begleiter unserer Gesellschaft. Wichtige Ereignisse in der Geschichte haben die Denkweise der Menschen stark geprägt. Dies beeinflusst, wie wir heute bestimmte Menschengruppen sehen.
Der Hintergrund von Rassismus
Historisch entstand Rassismus durch Kolonialismus und Sklaverei. Um Ungleichheiten zu rechtfertigen, wurden Denkmuster entwickelt, die behaupten, weisse Menschen seien anders Aussehenden überlegen. Diese entwickelte Denkweise hat stark dazu beigetragen, bestehende Machtverhältnisse zu verstärken und bestimmte Gruppen zu bevorzugen. Psychologisch neigen Menschen dazu, in «Wir» und «Die Anderen» zu denken. Dieses Verhalten wird durch Vorurteile und Stereotypen verstärkt und führt dazu, dass Menschen rassistische («wir sind besser als die anderen») Überzeugungen übernehmen.
Warum Gleichbehandlung selbstverständlich sein sollte
Überall auf der Welt kämpfen Menschen um Gerechtigkeit und das oft aufgrund unterschiedlicher Staatsangehörigkeit oder Aussehens. Es wird häufig übersehen, dass alle Menschen denselben Ursprung haben und daher derselben Spezies angehören. Wir fragen uns: Was bedeutet es, «normal» auszusehen? Jede gesunde Person besitzt die gleichen Organe und Körperteile. Wir unterscheiden uns lediglich in der Hautfarbe, Haarstruktur und anderen äusseren Merkmalen, die sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte aufgrund unterschiedlicher Umweltbedingungen angepasst haben. Ein braunes Ei und ein weisses Ei sehen von aussen anders aus, der Inhalt ist jedoch derselbe. Ist dieses dunklere Ei weniger wertvoll? Warum sollten Menschen, aufgrund von Äusserlichkeiten unterschiedlich behandelt werden?
Identität und Klassifikation
Jeder Mensch hat ein physisches Erscheinungsbild, das nicht wählbar ist. Menschen mit nordeuropäischem Aussehen gelten in der Schweiz als Norm, wenn diese jedoch (bspw. nach Venezuela) auswandern, werden sie als Ausländer: innen angesehen. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass Klassifikationen weltweit eine Rolle spielen und dass in allen Ländern Menschen mit anderem Aussehen, Sprachen und/oder kulturell bedingten Verhalten als fremd bzw. nicht einheimisch betrachtet werden. Stellen Sie sich die folgenden Fragen zum Selbsttest: Wie wird jemand in der Schweiz typischerweise klassifiziert? Wie klassifizieren Sie sich selbst? Und was würde sich ändern, wenn Sie sich mit ihrer Klassifikation auf einem südamerikanischen Kontinent befinden? Was bedeutet das für die eigene Identität?
Schubladendenken in der Gesellschaft
Vorurteile führen dazu, dass Identitäten aufgrund von Aussehen, Verhalten und Sprache zugewiesen werden, ohne die betreffende Person wirklich zu kennen – die Person wird sprichwörtlich in eine Schublade gesteckt, nur aufgrund seiner Hautfarbe oder anderen äusseren Merkmale. Doch, wenn Menschen aufgrund von Äusserlichkeiten beurteilt werden, entsteht eher Distanz statt Annäherung. Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Person das Recht auf Anerkennung ihrer inneren Werte verdient.
Selbstbestimmung statt Vorurteile
Jeder Mensch besitzt die Macht und Freiheit, die eigene Identität zu definieren. Der Kern der Selbstidentifikation liegt darin, die eigene Lebensreise zu bestimmen, unabhängig von äusseren Beurteilungen. Respekt vor der Menschenwürde bedeutet auch unabhängig von Aussehen oder Herkunft, die Identität jeder Person anzuerkennen. Es ist wichtig, sich der Allgegenwart von Rassismus bewusst zu sein. Denn nur durch einen kontinuierlichen Austausch können wir sicherstellen, dass Gleichberechtigung vorangetrieben wird. Jedes Mal, wenn wir uns mit dem Thema «Rassismus» auseinandersetzen, bringt es uns einen Schritt näher zu einer gerechteren Welt, in der alle Menschen gleichwertig behandelt werden.
Autorinnen: Dieser Artikel wurde von Studierenden der Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) an der Wirtschaftsschule KV Zürich im Rahmen einer interdisziplinären Projektarbeit für Recht und Menschenrechte verfasst.
Quellen
- IDZ Jena: Band 11 – Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus (idz-jena.de)
- Rassismus in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Handlungsbedarf (admin.ch) Universal Declaration of Human Rights – Amnesty International
- Bias | Psychology Today
Bildquellen
«Gerechtigkeit» ist einer von vielen zentralen Werten, der für viele Menschen von Wichtigkeit ist. Was genau unter Werten zu verstehen ist, lesen Sie auf unserem Blog.
Kommentare