In der heutigen Arbeitswelt sind Skills das neue Kapital. Dieser Ausdruck ist in aller Munde – in Stellenanzeigen, Weiterbildungsprogrammen und in Bewerbungsgesprächen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff?
Skills sind Fähigkeiten oder Kompetenzen, die Menschen in ihrem beruflichen und privaten Leben einsetzen. Deswegen machen sie den Unterschied: Wie bewältigen wir Herausforderungen? Wie treten wir miteinander in Beziehung? Und wie schaffen wir es, in einem Team nicht nur zu arbeiten sondern auch voneinander zu lernen und Zusammenhalt aufzubauen? Früher war es einfach – Hard Skills. Das sind die Skills, die Sie in Ausbildung, Studium und Weiterbildung erlernt haben. Doch heute ist es ein ausgewogener Mix aus Hard Skills und Soft Skills der Schlüssel zum Erfolg.
Hard Skills: Fachliche und technische Fähigkeiten
Hard Skills sind die messbaren, erlernbaren Fähigkeiten. Denn diese Fähigkeiten sind oft das Erste, was in einem Lebenslauf oder Vorstellungsgespräch ins Auge sticht.
- Buchhaltung & Finanzanalyse
- IT-Kenntnisse
- Sprachkenntnisse
- Datenanalyse
Hard Skills sind essenziell, doch sie allein reichen oft nicht mehr aus, um im Berufsleben wirklich zu glänzen.
Soft Skills: soziale Kompetenzen als Karrierebooster
Während Hard Skills zeigen, was Sie können, beweisen Soft Skills, wie Sie es anwenden. Sie entscheiden zum Beispiel darüber, wie Sie in einem Team funktionieren oder wie Sie auf Herausforderungen reagieren und in Zusammenarbeit mit anderen handeln.
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit & Selbstreflexion
- Zeitmanagement
Gerade in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt sind aus diesem Grund „weiche“ Fähigkeiten die wahren Karrierebooster.
Diese Listen sind nicht abschliessend. Skills entwickeln sich weiter, neue kommen hinzu und andere verlieren an Bedeutung. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt verändern nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern auch die Anforderungen an Arbeitnehmer:innen.
Future Skills: Ihre Zukunftskompetenzen
Zukünftige Arbeitswelten verlangen ein noch stärkeres Zusammenspiel aus verschiedenen Kompetenzbereichen. Diese Veränderung der Skills sind nötig, um mit dem technologischen Fortschritt mithalten zu können.
- Digitale Kompetenz
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Agilität & Anpassungsfähigkeit
- Innovationsfähigkeit
Gerade die Fähigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden immer wichtiger. Wer KI nicht nur versteht, sondern auch in die eigenen Arbeitsprozesse integriert, ist einen Schritt voraus.
Der Weg zu den wichtigen beruflichen Skills
Das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten und deren kontinuierliche Weiterentwicklung können zu einem wertvollen Wettbewerbsvorteil führen. Dies bedeutet jedoch nicht nur, Hard- und Soft Skills zu erlernen, sondern auch, sich auf die Veränderungen der Arbeitswelt einzustellen.
Wenn Sie Ihre Skills bestimmen und hervorheben möchten, kann eine professionelle Laufbahn- und Karriereberatung eine wertvolle Unterstützung bieten. So können Sie Ihre bisherigen Kompetenzen weiterentwickeln und auch gezielt die Fähigkeiten aufbauen, die Sie in der zukünftigen Arbeitswelt benötigen.
Kommentare