Mit der KV-Reform 2023 wurde die kaufmännische Grundbildung auf den Wandel und die dynamische, zunehmend digitale und vernetzte Arbeitswelt ausgerichtet:

Kompetenzorientierter Lehrplan
Der neue Lehrplan basiert auf Handlungskompetenzen, die für das heutige und zukünftige Berufsleben entscheidend sind. Neben fachlichen Skills werden Schlüsselkompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Selbstorganisation, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit gestärkt.

Fokus auf digitale und technologische Fähigkeiten
Digitale Fähigkeiten, von grundlegenden IT-Kenntnissen bis hin zu spezifischen Anwendungen in Bereichen wie Datenmanagement und digitaler Kommunikation, werden gezielt gefördert.

Lernort-Kooperation
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lernorten Schule, Betrieb und überbetriebliche Kurse wird weiter gestärkt.
Die Abstimmung der Lerninhalte stellt sicher, dass Theorie und Praxis noch besser verzahnt werden. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Wissen in realen Arbeitssituationen.

Veränderte Prüfungsformate
Die Prüfungen werden moderner und praxisorientierter gestaltet. Es gibt mehr Prüfungsformen, die auf die Analyse und Lösung realer beruflicher Situationen abzielen.

Die drei Partner Kaufmännischer Verband Zürich, Wirtschaftsschule KV Zürich und KV Business School Zürich AG haben sich entschieden, die KV-Reform organisationsübergreifend einzuführen. Rekrutierung und Onboarding der neuen Lernenden erfolgt seit Sommer 2023 gemeinsam. Auch die Schulung der Praxisbildner:innen der drei Organisationen wird zusammen durchgeführt.

Die KV-Reform in der Praxis

Die Ausbildungsplanung wird anhand der Branchenvorgabe organisiert und die Praxisaufträge bestimmter Semester sind den Einsatzabteilungen zugeordnet. Die Lernenden werden während der drei Lehrjahre jedes Semester entsprechend eingeteilt und lernen so unterschiedliche Arbeitsbereiche kennen. Im ersten Lehrjahr erfolgen Einsätze in der Mitgliederbeteuerung und Kundenberatung. Das zweite Lehrjahr kann einen Einsatz im Marketing bei allen Partnern, im Lehrgangsmanagement der KV Business School AG oder im Sekretariat der Wirtschaftsschule KV Zürich beinhalten. Im dritten Lehrjahr wählen die Lernenden eine von drei Optionen als Schwerpunkt: Finanzen, Technologie oder Kommunikation in Deutsch. Die vierte Option Fremdsprache kann in der KV-Gruppe Zürich nicht abgedeckt werden. Die Ausbildung wird durch die Optionenwahl individueller gestaltet und die Lernenden können spezifische berufliche Interessen vertiefen.

Während der gesamten Ausbildung ist das Lernenden-Team in verschiedene Projekte involviert. Dazu gehören die Organisation und Durchführung der Schnuppertage, die Lernenden-Reise, die Berufsmesse oder die Mitgestaltung der Einführungswoche für neue Lernende.

Neben der hohen Flexibilität in der Ausbildungsplanung profitieren alle Involvierten von der Vernetzung, der Zusammenarbeit und dem Austausch unter Praxisbildner:innen, Lernenden und verantwortlichen Berufsbildner:innen. Ein Projektteam ist zudem zuständig, die Einführung der KV-Reform zu begleiten und den Rahmen entsprechend auszugestalten, zum Beispiel mit Schulungen, den notwendigen Unterlagen oder auch verschiedenen Kommunikationsmassnahmen.

Unser Ziel

Der erfolgreiche Einsatz und das Engagement aller Beteiligten sind nicht zu unterschätzen. Dank dieser Zusammenarbeit in der KV-Gruppe Zürich legen wir den Grundstein für eine moderne, zukunftsorientierte Ausbildung. Unser gemeinsames Ziel: einen starken kaufmännischen Nachwuchs zu fördern – eine Win-win-Situation für Lernende und Betriebe gleichermassen.


Möchten Sie mehr zum Thema KV-Lehre und Berufsbildung lesen? Dann ist der Artikel «Verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Bildung» genau das Richtige für Sie.


Über die Autorin

Caroline Schultheiss, Fachcluster Berufsbildung